Der Routenzug Factory Train ist die ideale Lösung für das innerbetriebliche Materialhandling in und zwischen Produktionshallen. Durch den Einsatz des Routenzug Factory Train können Logistik-Prozesse verschlankt und optimiert werden. Eine hohe Versorgungssicherheit und bestmögliche Ressourcenauslastung ist das Ergebnis. Außerdem bietet der Factory Train ein Höchstmaß an Sicherheit und reduziert so gefährliche Situationen – sowohl für das Transportgut als auch für die Menschen.
Der Routenzug Factory Train FT800 zeichnet sich vor allem durch seine sehr gute Outdoor-Fähigkeit aus. In die Fahrwerksmodule des FT800 sind serienmäßig Federsysteme integriert und eine Bereifung mit SE-Rädern ist Standard. Durch den Einsatz von Pendelachsen und dem daraus resultierenden Wankausgleich sowie einer hohen Bodenfreiheit, können Bodenunebenheiten, niedere Bordsteine oder Kopfsteinpflaster problemlos befahren werden.
Der Routenzug Factory Train FT500 ist, wie der Name schon sagt, sehr kompakt gebaut. In Verbindung mit der sehr guten Wendigkeit und der extrem hohen Spurtreue des Gesamtzuges, ist der Routenzug Factory Train FT500 bestens geeignet für das Materialhandling im Innenbereich. Die Module sind serienmäßig mit Bandagen-Reifen ausgestattet, können aber auch mit SE-Bereifung ausgerüstet werden für den Einsatz im Außenbereich.
Beide Systeme des Routenzuges Factory Train sind modular aufgebaut und erlauben dem Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität. Viele unterschiedliche Warenträger-Systeme werden bei beiden Routenzug-Baureihen jeweils zwischen zwei standardisierten Modulen spielfrei verriegelt. Da sich die Warenträger jederzeit austauschen lassen, bleibt der Anwender denkbar flexibel hinsichtlich sich ändernder Anforderungen. Innerhalb eines Routenzuges können verschiedene Warenträger für einen flexiblen Transport unterschiedlicher Güter und Materialien eingesetzt werden. Optional können die Warenträger des Routenzuges Factory Train mit einem Wetterschutz für einen wind- und regensicheren Transport ausgestattet werden.
Mit dem Einsatz des Routenzugsystems Factory Train reduzieren sich Sicherheitsrisiken auf ein Minimum. Der Routenzug Factory Train ist wendig und benötigt nur eine kleine Verkehrsfläche beim Be- und Entladen. In Kurvenfahrten wird die Geschwindigkeit automatisch reduziert, bis sich der komplette Routenzug wieder in Geradeausstellung befindet. Außerdem ist ein Anfahren bei abgesenktem Warenträger oder das Absenken der Warenträger bei nicht angezogener Handbremse nicht möglich. Durch ständige elektronische Kommunikation zwischen dem Zugfahrzeug des Routenzuges Factory Train und den angeschlossenen Warenträger, bietet der Factory Train eine permanente Überwachung des kompletten Routenzuges. Ebenfalls ist mit dem Routenzug Factory Train auch eine Diagonalfahrt oder auch eine Rückwärtsfahrt möglich.
Der Routenzug Factory Train FT816 mit zwei Bügelrahmen-Warenträgern ermöglicht bei der KUKA Roboter GmbH in Augsburg eine beidseitige Be- und Entladung. Für den weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern war dies ein wichtiges Kriterium. Der Routenzug Factory Train wird im "Supermarkt" von rechts beladen und an der Produktion nach links entladen.
Die MAN Truck & Bus AG in Nürnberg beliefert ihre Produktion und Montagebänder der Motorenfertigung mit dem Routenzug Factory Train FT810 mit E-Frame Warenträgern. Dabei werden unterschiedliche Größen von Sequenzbehältern mit dem Routenzug befördert. Der Logistikzug ist sowohl innerhalb als auch außerhalb der Produktionshallen unterwegs und bewältigt unter anderem auch größere Gefälle und Steigungen.
Mit dem Routenzug Factory Train FT810 mit zwei Plattform-Warenträger versorgt die Kemmler Baustoffe GmbH aus dem Zentrallager ihre Produktionshallen mit Materialien. Der Routenzug Factory Train bietet dabei die notwendige Flexibilität und Outdoor-Fähigkeit. Kemmler Baustoffe GmbH ist Spezialist in der Fertigung von Bauelementen und Fertiggaragen.
Das Bergrestaurant Giggijoch im Skigebiet in Sölden auf ca. 2.300 Metern hat ein Routenzug Factory Train im Einsatz. Der Routenzug Factory Train FT510 mit zwei Plattform-Warenträgern versorgt das Bergrestaurant täglich mit frischen Lebensmitteln über einen 150 Meter langen Tunnel der unter der Skipiste verläuft. Hierbei bewältigt der Routenzug Steigungen von bis zu 15%. Auch schwierig zu befahrende Engstellen und S-Kurven stellen für den Routenzug Factory Train dank der elektronisch gesteuerten Lenkung kein Problem dar. Der Factory Train fährt wie auf Schienen durch das Tunnelsystem.
Effizienter Materialfluss mit dem Routenzug Factory Train bei Pilatus Flugzeugwerke AG. Die Pilatus Flugzeugwerke AG organisieren ihre innerbetrieblichen Logistikprozesse am Stammsitz in Stans in der Schweiz mit dem Routenzug Factory Train FT810. Die innerbetrieblichen Materialtransporte sind nun klar strukturiert und zeit- und kosteneffizient geregelt. Mit fest vorgegebenen Fahrwegen/Routen werden die Materialien in der richtigen Menge und zur rechten Zeit just-in-time dort hin geliefert, wo sie auch tatsächlich benötigt werden.
Die WAFA Germany GmbH aus Augsburg erreicht mit dem Routenzug Factory Train Compact FT510 eine enorme Erleichterung in der Produktionslogistik bei maximaler Flexibilität. Mit dem Bügelrahmen können sie flexibel nach rechts oder links Be- und Entladen. Auch unterschiedliche Trolley-Abmessungen können Sie aufnehmen. Martin Reismüller, Leiter Produktionslogistik, ist begeistert: "Der Routenzug ist mittlerweile 3-schichtig im Einsatz und fast zu 100% ausgelastet. Und man muss auch sagen, es macht Spaß zu sehen wie er fährt und was er für eine Erleichterung bis jetzt schon in der Firma gebracht hat."
Die EHRET GmbH aus Mahlberg transportiert die fertigen Aluminium-Fensterläden 650 Meter bis zur Verpackungsanlage mit dem Routenzug Factory Train FT816, unter anderem über öffentliche Gewerbestraßen. Der speziell dafür konstruierte Warenträger ist ausgestattet mit einer Einzelklemm-Vorrichtungen für die Fensterläden. Das bietet maximaler Schutz vor Transportschäden. Außerdem verfügt der Routenzug über ein Wetterschutz-System für den Outdoor-Bereich. "Wir sind sehr zufrieden mit der Lösung, die wir mit unserem Linde Vertragspartner gefunden haben", so Sascha Göppert, Assistent der Produktionsleitung.
Der All-Terrain Kranhersteller Tadano Faun GmbH in Lauf an der Pegnitz organisiert seine innerbetrieblichen Materiallogistik mit zwei Routenzügen Factory Train FT820. Michael Goihl aus dem Materialmanagement Logistik erklärt: "Unsere Hauptmotivation war den Staplerverkehr aus den Montagehallen heraus zu bringen umso die Sicherheit zu erhöhen. Früher haben wir unser ganzes Material mit Frontstaplern an die Versorgungsbereiche transportiert. Dadurch war ein sehr hohes Verkehrsaufkommen in den Montagehallen. Es sind viele Transportschäden passiert, die durch den Einsatz der Routenzüge um 80% verringert wurden."
Die beiden Routenzugsysteme Factory Train FT800 und Factory Train FT500 sind in je vier verschiedenen Fahrwerksgrößen erhältlich mit einer Nutzlast von 800 bis 2.000 kg. Als Warenträger stehen viele unterschiedliche Grundkonstruktionen zur Verfügung, die individuell auf die Anforderungen beim Kunden angepasst werden können.